Anmeldung ElbSpitze 2026: 03. - 05. Juli 2026
Teilnahme
Vorbereitungstouren / Qualifikation
ElbSpitze & Strecke
Übernachtung & Rückfahrt
Kosten
Verhaltenscodex & Reglement
Wertungen
Sportliche Anforderungen
WhatsApp-Gruppe
Bitte fülle das folgende Anmeldeformular aus. Du bekommst eine Anmeldebestätigung und eine Zahlungsaufforderung.
Mit Zahlungseingang und unterschriebenem Aufnahmeantrag ist die Anmeldung verbindlich und wir werden dich auf der Teamseite listen.
Falls wir dich dort ausführlich vorstellen dürfen, fülle das Formular unten bitte entsprechend aus.
Teilnahme
Bei der ElbSpitze handelt es sich um kein Rennen. Abgesperrte Straßen und Strecken gibt es nicht. Die Straßenverkehrsordnung ist von jedem Teilnehmer eigenverantwortlich zu beachten. Für evtl. Radunfälle, Stürze, Verletzungen und Erkrankungen sowie für Beschädigungen, Diebstähle und sonstige Verluste von Material etc. übernehmen wir keine Verantwortung. Die Teilnahme geschieht auf eigene Gefahr.
Vorbereitungstouren / Qualifikation
Die ElbSpitze stellt besondere Anforderungen in Bereichen, die insbesondere Langstreckenneulingen noch nicht zugänglich sind. Neben einer perfekten Ausdauer zählt auch die substanzielle Bergfestigkeit, die erst nach mehreren Stunden im Sattel zum Tragen kommt. Aus langjähriger Erfahrung, insbesondere bei den vergangenen ElbSpitzen, möchten wir Euch bei der möglichst realistischen Einschätzung Eurer Fähigkeiten unterstützen.
Wenn gewünscht, bieten wir Dir die Teilnahme an reichlich Vorbereitungsevents in Sachsen und Böhmen gratis bei eigener An- und Abreise an. Diese finden im Zeitraum März bis Juni statt.
Unsere Vorbereitungstouren werden von mindestens einem Orga-Mitglied geguidet und vorher auch auf Facebook und STRAVA angekündigt. Um Eure Leistungen besser einzuschätzen, können wir Euch Richtwerte für bestimmte Referenzberge geben. Außerdem werden wir offen und ehrlich auf Euch zukommen, wenn wir denken, dass Ihr der ElbSpitze 2026 noch nicht gewachsen seid. Im Umkehrschluss werden wir natürlich auch versuchen, Fahrer zu akquirieren, die bis dato nicht an eine Teilnahme gedacht haben, aber die Voraussetzungen dafür mitbringen.
Alles weitere unter V-Touren.
ElbSpitze & Strecke
Bei der ElbSpitze wirst Du eine unvergessliche Grenzerfahrung im Ausdauersport erleben. Du wirst nonstop (Tag und Nacht) in einem Team von Dresden zu einem schweren Anstieg in den Alpen unterwegs sein und dabei unterschiedliche Landschaften (Erzgebirge, Böhmerwald, Alpenvorland, Alpen) und eine Vielzahl von kurzen Mittelgebirgsanstiegen bis hin zu Hochgebirgspässen bewältigen.
Insgesamt sind 6 Pausen zwischen 30 und 60 Minuten mit einer reichhaltigen und abwechslungsreichen Verpflegung geplant. Zusätzliche Getränke werden aber nur im Notfall aus dem Begleitfahrzeug gereicht. Darüber hinaus musst Du Dich nicht um Streckenführung, Gepäck (Hin-/ Rücktransport), technische Unterstützung und in der Not auch um eine Ausstiegsmöglichkeit in eines der Begleitfahrzeuge kümmern.
Übernachtung & Rückfahrt
Grundsätzlich sind für alle Fahrer Übernachtung inkl. Halbpension vom Samstag, 4. Juli auf den Sonntag 5. Juli 2026 in einem Hotel/ Pension nahe dem Ziel in Doppel-/ Mehrbettzimmern gebucht und im Gesamtpreis enthalten.
Ferner ist die Rückreise im Kleinbus nach Dresden bzw. andere auf der Rückroute befindliche Orte im Organisationsbeitrag inklusive. Wir starten am 5. Juli um 8 Uhr und werden Dresden gegen 20 Uhr wieder erreichen.
Im Falle eines Verzichts auf Übernachtung oder Rückreise verringert sich der Organisationsbeitrag um jeweils 50 Euro. Meldet euch in dem Fall bei steffen@elbspitze.de
Kosten
Die ElbSpitze ist kostendeckend und wird in großem Umfang durch unsere Sponsoren unterstützt. Mit den Beiträgen wird kein Gewinn erwirtschaftet. Aufgrund der gestiegenen Hotelkosten, müssen wir den Beitrag 2026 leicht anheben.
| Beitrag | Leistung |
| 620 Euro | Organisationsbeitrag für die Teilnahme inklusive Tourbegleitung und Verpflegung, Übernachtung, Rückfahrt und ElbSpitze Team Trikot 2026 |
| (+50 Euro) | ab 1.3.2026 |
| (+100 Euro) | ab 1.4.2026 |
| (+150 Euro) | ab 1.5.2026 |
| (+200 Euro) | ab 1.6.2026 |
| max. -200 € | Rabatt für Schüler & Studenten (bitte mit Nachweis bei steffen@elbspitze.de geltend machen) |
Die komplette Zahlung ist bis spätestens 2 Wochen nach Zahlungsaufforderung zu leisten.
Für Anmeldungen nach diesem Termin sind gemäß obiger Tabelle höhere Beträge für den Organisationsbeitrag fällig.
Alle gezahlten Beiträge sind aufgrund einer Nichtteilnahme nicht erstattbar.
Wir empfehlen Euch aus den Vorjahreserfahrungen heraus ausdrücklich den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung, die im Falle von Krankheit, Unfall oder Tod den Komplett- oder Teilbetrag erstattet. Die Police läuft über die ERGO Reiseversicherung und liegt zwischen 31 und 47 Euro. Für Fragen und Buchung sendet bitte eine E-Mail an albrecht@elbspitze.de.
Verhaltenscodex & Reglement
- Rennleiter, Verpflegungschef und aufsichtsführende Fahrer werden im Roadbook bekannt gegeben.
Den Anweisungen dieser Personen ist Folge zu leisten. - Es besteht auf der gesamten Strecke Helmpflicht.
- Die Nutzung von Zeitfahraufsätzen ist nicht erlaubt.
- Ohrhörer und das Hören von Musik... sind nicht zugelassen.
- In der Nacht fahren alle mit Front- und Rücklicht. Keine blinkenden LED!
- Wir erwarten von euch, dass ihr mit tadellosem Material am Start der ElbSpitze erscheint. Dies betrifft insbesondere Reifen, Bremsen, Schaltungszugseile, volle Akkus und neue Batterien. Weitere Tipps findet ihr unter Technische Hinweise.
- Das ElbSpitze-Trikot wird überwiegend getragen. Die Wertungstrikotgewinner vergangener Jahre präsentieren ihr Wertungstrikot (Gelbes, Bergtrikot, Grand Master, Aktivster Fahrer).
- Jeder Teilnehmer erhält am Start einen Transportsack. In den Sack verstaut ihr alles, was ihr während der Fahrt benötigt. Die Säcke werden in einem Begleitfahrzeug befördert und sind an den Pausenorten verfügbar.
Bitte nur das Notwendige und unbedingt warme Kleidung/eine warme Decke für die Nacht einpacken. - Jeder Fahrer kann zudem maximal eine größere Sporttasche/Rucksack mit Sachen für den Abend im Hotel und die Rückreise am Start abgeben. Die Tasche bekommt ihr aber erst bei Ankunft im Hotel wieder.
- Die StVO ist einzuhalten. An roten Ampeln wird gewartet. Bei Pausen runter von der Straße.
- Wir sind voraussichtlich mindestens 16 Radfahrer. Wir fahren demnach als geschlossener Verband. Das heißt, dass wir – zumindest in Deutschland – als ein „Fahrzeug“ gelten und auch in Zweierreihe nebeneinander fahren dürfen. Mehr als 2 Fahrer fahren nicht nebeneinander.
In Tschechien gelten andere Regeln. Hier ist auf Anweisung in Einerreihe zu fahren. - Radsport ist Teamsport. So wollen wir auch fahren. Die Gruppe sollte immer so eng wie möglich zusammenbleiben.
- Die Leistung bleibt möglichst konstant, auch an Anstiegen und Wellen, so dass keine Löcher in der Gruppe aufreißen (rhythmisches Fahren).
- Die stärkeren Fahrer leisten die Führungsarbeit, so dass die schwächeren im Team von den stärkeren profitieren.
- Kleine Berge und Wellen werden als Gruppe gefahren. Die stärkeren sparen dabei Kräfte für die zu leistende Führungsarbeit. Ausnahmen sind die Bergwertungen und der freigegebene Schlussteil.
- Gängige Handzeichen (Hindernisse, aus der Gruppe fahren usw.) sind anzuzeigen.
- Keiner verlässt die Gruppe ohne Rücksprache mit einem der aufsichtsführenden Fahrer oder dem Rennleiter.
- Bei Pannen/Defekten können nach Absprache schwächere Fahrer mit mindestens einem aufsichtsführenden Fahrer vorausfahren, um Körner zu sparen. Die stärkeren Fahrer schließen nach Pannenbehebung in Formation auf. Ansonsten wartet bei Pannen/Defekten die komplette Gruppe.
- Im Allgemeinen gibt es 6 Pausen. Die Pausenzeit beträgt mindestens 30 Minuten und in der Nacht 2-mal mindestens 45 Minuten. In den Pausen werden Fahrer und Helfer reichhaltig und abwechslungsreich verpflegt.
- Die Fahrzeit zwischen den Pausen beträgt meist 4:00…5:00 Stunden. Nutzt bitte größtmögliche Trinkflaschen und füllt diese immer vollständig. Es gibt keine zusätzlichen Getränke-Stopps! Je nach Wetter und Rennsituation können Getränke an Bergwertungen o.ä. aus dem Begleitfahrzeug nachgefüllt werden.
- Das Ende der Pausen wird 10 Minuten vorher durch 1-mal Hupen und 5 Minuten vorher durch 2-mal Hupen angekündigt. Mit 3-mal Hupen geht es UNMITTELBAR los!
Die "Rennfreigaben" an den Bergwertungen und vor dem Ziel werden vom Rennleiter durch lautes 3-maliges Hupen erteilt. - Spätestens 1 Woche vor dem Start gibt es ein verbindliches Roadbook mit detaillierten Informationen zu Strecke, Pausenzeiten, Hotel, usw. Da wir die Pausenstandorte erfahrungsgemäß bis zuletzt abstimmen, erscheint es erst so spät. Wir bitten um Verständnis.
Im Roadbook werden alle Orte und Zeiten der Pausen und die Freigaben der Bergwertungen sowie das Finale genau festgelegt sein.
Um ein Gefühl für die enthaltenen Informationen zu bekommen, kann hier eine Version der letzten Jahre heruntergeladen werden. - Falls aufgrund eines schwachen Fahrers die langsamste geplante Zeit nicht eingehalten werden kann, behalten wir uns vor, den betreffenden Fahrer ins Begleitfahrzeug zu verweisen.
- Nach dem Ausstieg ist ein Wiedereinstieg in die ElbSpitze nicht mehr möglich. Alle Aussteiger werden mit ihren Rädern in den Begleitfahrzeugen mit zum Hotel im Ziel transportiert.
- Wir werden während der ElbSpitze von einem professionellen Fotografen begleitet. Die Bilder werden veröffentlicht. Dem stimmen die Teilnehmer zu.
- Den Teilnehmern ist es untersagt, unerlaubte Substanzen einzunehmen. Im Kampf gegen das Doping schließen wir uns der Nationalen Doping Agentur (NADA) an.
Eine Verletzung der Regelungen gegen Doping hat für den Teilnehmer den sofortigen Ausschluss sowie eine dauerhafte Sperre für die ElbSpitze zur Folge.
Wir behalten uns vor, am Ziel Dopingkontrollen durchführen zu lassen.
Wertungen
Das große Ziel der ElbSpitze ist es, alle Fahrer bis 18 Uhr ins Ziel zu bringen und als Finisher zu ehren. Darüber hinaus möchten wir aber den stärksten Fahrern ermöglichen, sich in sportlich fairen Wettbewerben gegeneinander zu messen, deshalb wurden die Wertungstrikots eingeführt.
Wertungstrikots werden nur an Fahrer vergeben, die die komplette Strecke inklusive aller Anstiege bewältigt, alle offiziellen Pausen eingehalten und den Verhaltenscodex beachtet haben.
Insgesamt sind 6 Wertungstrikots zu vergeben. Die Bilder zeigen unsere Trikots von 2025.
Sportliche Anforderungen
Die ElbSpitze ist eine leistungsorientierte Gruppenfahrt mit regelmäßigen Pausen (30 - 60 Min. und aller 100 - 150 km). Ihr solltet das sichere und kraftsparende Fahren im Feld beherrschen (besonders wichtig für kleine Fahrer) und die ElbSpitze als einen eurer Saisonhöhepunkte betrachten, was vor allem ein mentaler Aspekt ist.
Die praktikabelste Methode zur Einschätzung eurer Leistungsfähigkeit ist die Teilnahme an der Vorbereitungstouren. Während die erste Vorbereitungstour noch deutlich sportlicher gefahren wird, nähern wir uns mit jeder weiteren Tour immer weiter dem Anforderungsprofil der ElbSpitze an. Eine wichtige Regel: Wer die Heimat LIGHT im April im Hellen finisht, der schafft auch die ElbSpitze.
Da heutzutage die meisten Radsportler mit Leistungsmessern vertraut sind, lässt sich die sportliche Anforderung noch viel konkreter formulieren. Die ersten 500 km bis zum ersten Alpenanstieg (etwa 12 Hm/km) werden typischerweise mit 30 km/h im Schnitt bewältigt, das entspricht 33.4 km/h in der Ebene. Kurze Anstiege fahren die ElbSpitzler im Pulk mit etwa 3.7 W/kg. An Bergwertungen werden für die langsamsten Finisher der ElbSpitze 30 min/1000 Hm zusätzlich eingerechnet, d.h. an Bergwertungen kann grundsätzlich etwas entspannter gefahren werden.
Zur Aufstellung der Marschtabelle nehmen wir folgende Geschwindigkeiten an (Systemmasse 84 kg):
| Steigung | Geschwindigkeit im Pulk | Leistung an der Spitze des Pulkes | Leistung Im Pulk | min. Geschwindigkeit bei Bergwertungen | Min. Leistung bei Bergwertungen |
| 0 % | 33.4 km/h | 159 W | 123 W | 33.4 km/h | 159 W |
| 1 % | 31.6 km/h | 211 W | 180 W | 29.1 km/h | 179 W |
| 2 % | 29.5 km/h | 254 W | 229 W | 25.3 km/h | 199 W |
| 3 % | 26.9 km/h | 282 W | 262 W | 22.0 km/h | 213 W |
| 4 % | 23.8 km/h | 295 W | 280 W | 18.8 km/h | 218 W |
| 5 % | 20.9 km/h | 298 W | 288 W | 16.2 km/h | 220 W |
| 6 % | 18.4 km/h | 299 W | 292 W | 14.1 km/h | 221 W |
| 7 % | 16.4 km/h | 300 W | 294 W | 12.4 km/h | 221 W |
| 8 % | 14.7 km/h | 300 W | 296 W | 11.1 km/h | 222 W |
| 9 % | 13.3 km/h | 300 W | 297 W | 10.0 km/h | 222 W |
| 10 % | 12.1 km/h | 300 W | 297 W | 9.1 km/h | 221 W |
In dieser Kalkulation ist bspw. der Ötztaler Radmarathon in einer Zeit von 8:24 zu absolvieren, was gute ElbSpitze-Fahrer auch können. Inkl. 30 min/1000 Hm für die langsamsten macht das beim Ötztaler dann eine Zielzeit von 11 Stunden, was die nicht weiter aufweichbare Obergrenze darstellt, wer langsamer ist, kann die ElbSpitze nicht erfolgreich beenden. Des Weiteren wird erwartet, dass ihr diese Leistung auch nach 24 Stunden Fahrzeit erbringen könnt.
Die Marschtabelle inkl. Pausen-, verkehrsbedingten Stop- und Bergkarrenzzeiten dient uns seit Jahren während der Fahrt als Richtwert zum Erreichen des Ziels. Liegen wir vor dem Zeitplan, können Pausen und Karrenzzeiten verlängert werden. Liegen wir hinter dem Zeitplan, müssen Pausenzeiten oder ggf. sogar die Strecke angepasst werden. Aufgrund von Ermüdung fährt das Team ElbSpitze die erste Hälfte typischerweise schneller als die zweite Hälfte. Ein Vorsprung von etwa einer Stunde zur Nachtpause wird dabei als normal erachtet.
Aufgrund des Gruppenfahrtcharakters steht weniger eine hohe Dauerleistungsfähigkeit im Vordergrund, sondern vielmehr das wiederholte Abrufen von Schwellenleistungen (oder gar Leistungen im "roten Bereich") zum Bewältigen von Bergwertungen und kleinerer, im Feld gefahrener Steigungen. Dies ist umso wichtiger, je kleiner die Schwellenleistung eines Fahrers ausfällt. Fahrer mit 4 W/kg FTP oder gar weniger müssen diese Fähigkeit unbedingt trainieren und werden diese während der ElbSpitze abrufen müssen. Die gute Nachricht aber ist: man kann die ElbSpitze auch mit weniger als 4 W/kg FTP schaffen, auch wenn es einer besonders hohen mentalen Stärke bedarf.
Typischerweise hat ein ElbSpitze-Teilnehmer wenigstens 5 Jahre Radsporterfahrung und genügend Substanz (Herzkreislauf + Stoffwechsel), um auch am zweiten Tag passabel über die Berge zu kommen ungeachtet seiner "Form". Sehr erfahrenen Ausdauersportlern reicht im Prinzip auch eine sechswöchige Radsport-spezifische Vorbereitung, wenn Herzkreislauf durch andere Sportarten hinreichend trainiert ist, bspw. durch einen gut vorbereiteten Rennsteiglauf im Mai.
WhatsApp-Gruppe
Ab März wird eine temporäre WhatsApp-Gruppe zur schnelleren und besseren Kommunikation eingerichtet, die am Jahresende wieder gelöscht wird.
Wir nutzen diese für organisatorischer Mitteilungen und ihr könnt direkt und selbstständig miteinander kommunizieren.






























